English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик2025-11-20
Pneumatische Gesteinsankerbohrgerätesind weit verbreitet auf Fahrbahnen mit einer Gesteinshärte ≤ f10 anwendbar und eignen sich besonders für Gebirgsbolzensicherungsarbeiten in Kohlengrubenfahrbahnen. Sie können Löcher für Dachbolzen und Ankerkabel bohren und auch Felsanker und Ankerkabel in Harzpatronenform mischen und installieren. Ohne die Notwendigkeit weiterer Ausrüstung können sie die Installation und das Anziehen der Felsankermutter in einem einzigen Arbeitsgang durchführen und so die Anforderungen für die anfängliche Vorspannung des Ankers erfüllen.
1. Stellen Sie vor dem Bohren die Stabilität des Daches und des Kohleflözes sicher, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Stellen Sie das Bohrgerät nicht horizontal auf den Boden. Das horizontale Aufstellen der Bohranlage auf dem Boden ist verboten, da bei versehentlicher Aktivierung der Luftzufuhr das Luftrohr plötzlich ausfahren und einen Unfall verursachen könnte.
2. WannBohrenHalten Sie die Bohrstange nicht mit behandschuhten Händen fest. Wenn Sie mit dem Bohren beginnen, halten Sie das Bohrgerät fest und führen Sie den Bohrvorgang durch. Erhöhen Sie beim Bohren den Schub schrittweise und mit konstanter Geschwindigkeit, um Unfälle wie langsame Bohrgeschwindigkeit, Blockieren des Bohrers, Bruch des Bohrers und Abplatzen der Klinge durch ungleichmäßigen Schub zu vermeiden. Wenn die Bohranlage abgesenkt ist, legen Sie Ihre Hände nicht auf das Luftbein, um Verletzungen zu vermeiden. Beim Be- und Entladen der Bohranlage entsteht ein Rückdrehmoment. Dies kann jedoch durch Halten des Bedienarms ausgeglichen werden. Besonders beim plötzlichen Be- und Entladen sollte der Bediener mehr auf seine Haltung achten und den Bedienarmgriff richtig halten.
| NEIN. | Tägliche Wartungsgegenstände | Spezifischer Inspektionsinhalt |
|---|---|---|
| 1 | Inspektion von Befestigungselementen | Stellen Sie sicher, dass sich alle Befestigungselemente nicht lockern. |
| 2 | Spindelinspektion | Prüfen Sie, ob sich alle Spindeln flexibel drehen. |
| 3 | Kontrolle des Steuerschalters | Stellen Sie sicher, dass alle Steuerschalter normal funktionieren und beim Umschalten flexibel funktionieren. |
| 4 | Inspektion des Ölbechers | Überprüfen Sie, ob sich der Ölbehälter in einem normalen Zustand befindet, ob ausreichend Öl vorhanden ist und ob die Ölqualität qualifiziert ist. |
| 5 | Inspektion der Ausleger | Stellen Sie sicher, dass die Ausleger reibungslos aus- und einfahren, ohne Kratzer oder übermäßigen Verschleiß. |